von Karl-Kuno Kunze
Innerhalb von fünf Minuten beim Thema R mitreden können. So geht’s:
Zunächst öffnen Sie die Seite r-fiddle.org. Löschen Sie demo("graphics")
Jetzt können Sie schon die ersten Anweisungen eingeben. Geben Sie neben dem ‚>‘ folgendes ein und klicken Sie dann auf ‚Run Code‘ rechts unten. In der Konsole von R Fiddle sollten Sie dieselben Ergebnisse wie hier erhalten. Ausgaben sind auf dieser Seite mit ##
gekennzeichnet.
1 2 |
2 + 2 |
1 |
## [1] 4 |
1 2 |
cat('Hallo Welt!') |
1 |
## Hallo Welt! |
Definieren Sie einen Vektor und geben Sie ihn aus mit
1 2 3 |
myVector <- c(1,2,3,4,5,6,7,8,9) myVector |
1 |
## [1] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
Vergessen Sie nicht ‚Run Code‘ rechts unten, um die Anweisung auszuführen.
Quadrieren Sie den Vektor mit
1 2 3 |
myVector2 <- myVector^2 myVector2 |
1 |
## [1] 1 4 9 16 25 36 49 64 81 |
Und jetzt eine Grafik:
1 2 |
plot(myVector, myVector2) |
Das Diagramm sollte so aussehen wie das Titelbild. Die Ausgabe von R Fiddle sollte so aussehen wie hier. Das Diagramm sehen Sie in R Fiddle rechts oben.
Jetzt können Sie mitreden. Viel Spaß damit!
________________________________________________________________________________________________
Sie sind an weiteren Tipps über die Programmiersprache R interessiert? Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Interesse an einem Seminar beim Autor Karl-Kuno Kunze? Hier gelangen Sie zu unseren Trainings in Potsdam. Optional auch in Ihrem Unternehmen vor Ort. Sprechen Sie uns an!